Commission Regulation (EC) No 465/2000 of 29 February 2000 introducing safeguard measures for imports from the overseas countries and territories of sugar sector products with EC/OCT cumulation of origin
Published date | 01 March 2000 |
Official Gazette Publication | Official Journal of the European Communities, L 56, 01 March 2000 |
DE Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften1. 3. 2000L 56/39
VERORDNUNG (EG) Nr. 465/2000 DER KOMMISSION
vom 29. Februar 2000
zur Einführung von Schutzmaßnahmen betreffend Einfuhren von Erzeugnissen des Zuckersektors
aus überseeischen Ländern und Gebieten mit Ursprungskumulierung EG/ÜLG
DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN —
gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen
Gemeinschaft,
gestützt auf den Beschluß 91/482/EWG des Rates vom 25. Juli
1991 über die Assoziation der überseeischen Länder und
Gebiete mit der Europäischen Gemeinschaft (
1
), zuletzt geändert
durch den Beschluß 2000/169/EG(
2
), in der Folge „ÜLG-
Beschluß“ genannt, insbesondere auf Artikel 109.
nach Konsultation des Ausschusses gemäß Anhang IV Artikel 1
Absatz 2 des genannten Beschlusses,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) Die Kommission hat festgestellt, daß die Einfuhren von
Zucker (KN-Code 1701) und Zucker-Kakao-Mischungen
der KN-Codes 18061030 und 18061090 aus den
überseeischen Ländern und Gebieten (in der Folge „ÜLG“
genannt), insbesondere mit kumuliertem EG-/ÜLG-
Ursprung, seit 1997 stark zugenommen haben. Diese
Einfuhren sind von 0 Tonnen im Jahr 1996 auf mehr als
48000 Tonnen im Jahr 1999 angestiegen. Die betref-
fenden Erzeugnisse sind bei der Einfuhr in die Gemein-
schaft von Einfuhrabgaben befreit und unterliegen
gemäß Artikel 101 Absatz 1 des ÜLG-Beschlusses
keinen mengenmäßigen Beschränkungen.
(2) Mit der Verordnung (EG) Nr. 2423/1999 der Kommis-
sion vom 15. November 1999 zur Einführung von
Schutzmaßnahmen betreffend Zucker des KN-Codes
1701 und Zucker-Kakao-Mischungen der KN-Codes
1806 10 30 und 18061090 mit Ursprung in den über-
seeischen Ländern und Gebieten(
3
), die bis zum 29.
Februar 2000 gilt, hat die Kommission diese Einfuhren
im Fall von Zucker einer Mindestpreisregelung und im
Fall von Zucker-Kakao-Mischungen dem gemeinschaftli-
chen Überwachungsverfahren unterworfen, um die
eingeführten Erzeugnisse wettbewerbsmäßig gemein-
schaftlichen Erzeugnissen gleichzustellen.
(3) Mit dem Beschluß 2000/169/EG vom 25. Februar 2000
zur Verlängerung des Beschlusses 91/482/EWG über die
Assoziation der überseeischen Länder und Gebiete mit
der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft hat der Rat
den Geltungszeitraum des ÜLG-Beschlusses bis zum 28.
Februar 2001 verlängert.
(4) In den letzten Jahren sind auf dem gemeinschaftlichen
Zuckermarkt Schwierigkeiten aufgetreten. Dieser Markt
ist durch Überschüsse gekennzeichnet. Der Zuckerver-
brauch stagniert bei rund 12,7 Mio. Tonnen. Die Erzeu-
gung liegt zwischen 16,7 und 17,8 Mio. Tonnen. Daher
hat jede Einfuhr von Zucker in die Gemeinschaft eine
entsprechende Menge Gemeinschaftszucker verdrängt,
der nicht auf diesem Markt abgesetzt werden kann. Für
diesen Zucker werden — im Rahmen bestimmter
Quoten — Ausfuhrerstattungen gezahlt, die zu Lasten
des Gemeinschaftshaushalts gehen (zur Zeit etwa
520EUR/t). Die Ausfuhren mit Erstattungen sind jedoch
durch das im Rahmen der multilateralen Handelsver-
handlungen der Uruguay-Runde geschlossene Überein-
kommen über die Landwirtschaft mengenmäßig
begrenzt und wurden von 1555600 Tonnen im Wirt-
schaftsjahr 1995/1996 auf 1273500 Tonnen für das
Wirtschaftsjahr 2000/2001 gesenkt.
(5) Es besteht die Gefahr, daß die gemeinsame Marktorgani-
sation für Zucker in hohem Maße destabilisiert wird.
Unter Zugrundelegung der vorsichtigsten derzeit vorlie-
genden Schätzungen ist vorgesehen, die Quoten der
Gemeinschaftserzeuger für das am 1. Juli 2000 begin-
nende Wirtschaftsjahr 2000/2001 um etwa 500000
Tonnen (
4
) zu senken. Jede zusätzliche Einfuhr von
Zucker und Erzeugnissen mit hohem Zuckergehalt aus
den ÜLG erfordert eine deutliche Verringerung der
Quoten der Gemeinschaftserzeuger und zu einem
entsprechend höheren Verlust ihrer Einkommensga-
rantie.
(6) Aufgrund der Gültigkeitsdauer der Lizenzen erfolgen die
Einfuhren etwa drei Monate nach Beantragung der
Lizenzen. Daher verändert jeder Anstieg der Einfuhren,
selbst wenn sie in den Monaten vor Beginn des Wirt-
schaftsjahres 2000/2001 erfolgen, die Marktbedin-
gungen während dieses Wirtschaftsjahres und führt zu
den unter Randnummer 5 genannten nachteiligen
Auswirkungen.
(7) Die Schwierigkeiten, die eine Gefahr der Störung eines
Wirtschaftszweigs in der Gemeinschaft mit sich bringen,
bestehen somit fort. Die Kommission hat daher am 22.
Februar 2000 beschlossen, daß in bezug auf Einfuhren
von Erzeugnissen des Zuckersektors aus den ÜLG mit
kumuliertem EG-/ÜLG-Ursprung die Schutzmaßnahmen
gemäß Artikel 109 des ÜLG-Beschlusses anzwenden
sind.
(8) Ziel des ÜLG-Beschlusses ist es nach Artikel 100, den
Handel zwischen den ÜLG und der Gemeinschaft zu
fördern, und zwar unter Berücksichtigung des jeweiligen
Entwicklungsstands. Dazu sind gemäß Artikel 109
Absaz 2 vorzugsweise Maßnahmen zu wählen, die die
geringsten Störungen für das Funktionieren der Assozia-
tion und der Gemeinschaft mit sich bringen. Diese
Maßnahmen dürfen nicht über das zur Behebung der
aufgetretenen Schwierigkeiten unbedingt erforderliche
Maß hinausgehen.
(
1
) ABl. L 263 vom 19.9.1991, S. 1.(
4
) Artikel 26 Absatz 5 der Verordnung (EG) Nr. 2038/1999 des Rates
vom 13. September 1999 über die gemeinsame Marktorganisation
für Zucker (ABl. L 252 vom 25.9.1999, S. 1.)
(
2
) ABl. L 55 vom 29.2.2000, S. 67.
(
3
) ABl. L 294 vom 16.11.1999, S. 11.
Get this document and AI-powered insights with a free trial of vLex and Vincent AI
Get Started for FreeUnlock full access with a free 7-day trial
Transform your legal research with vLex
-
Complete access to the largest collection of common law case law on one platform
-
Generate AI case summaries that instantly highlight key legal issues
-
Advanced search capabilities with precise filtering and sorting options
-
Comprehensive legal content with documents across 100+ jurisdictions
-
Trusted by 2 million professionals including top global firms
-
Access AI-Powered Research with Vincent AI: Natural language queries with verified citations

Unlock full access with a free 7-day trial
Transform your legal research with vLex
-
Complete access to the largest collection of common law case law on one platform
-
Generate AI case summaries that instantly highlight key legal issues
-
Advanced search capabilities with precise filtering and sorting options
-
Comprehensive legal content with documents across 100+ jurisdictions
-
Trusted by 2 million professionals including top global firms
-
Access AI-Powered Research with Vincent AI: Natural language queries with verified citations

Unlock full access with a free 7-day trial
Transform your legal research with vLex
-
Complete access to the largest collection of common law case law on one platform
-
Generate AI case summaries that instantly highlight key legal issues
-
Advanced search capabilities with precise filtering and sorting options
-
Comprehensive legal content with documents across 100+ jurisdictions
-
Trusted by 2 million professionals including top global firms
-
Access AI-Powered Research with Vincent AI: Natural language queries with verified citations

Unlock full access with a free 7-day trial
Transform your legal research with vLex
-
Complete access to the largest collection of common law case law on one platform
-
Generate AI case summaries that instantly highlight key legal issues
-
Advanced search capabilities with precise filtering and sorting options
-
Comprehensive legal content with documents across 100+ jurisdictions
-
Trusted by 2 million professionals including top global firms
-
Access AI-Powered Research with Vincent AI: Natural language queries with verified citations

Unlock full access with a free 7-day trial
Transform your legal research with vLex
-
Complete access to the largest collection of common law case law on one platform
-
Generate AI case summaries that instantly highlight key legal issues
-
Advanced search capabilities with precise filtering and sorting options
-
Comprehensive legal content with documents across 100+ jurisdictions
-
Trusted by 2 million professionals including top global firms
-
Access AI-Powered Research with Vincent AI: Natural language queries with verified citations
