Ayudas estatales Alemania, Países Bajos y Bélgica Ayuda C 67/03 (ex N 355/03), C 68/03 (ex N 400/03) y C 69/03 (ex N 473/03) Ayuda para un gaseoducto destinado al transporte de propileno desde Rotterdam hasta la zona alemana del Ruhr a través de Amberes Invitación a presentar observaciones, en aplicación del apartado 2 del artículo 88 del ...

SectionTratado

AYUDAS ESTATALES -- ALEMANIA, PAÍSES BAJOS Y BÉLGICA Ayuda C 67/03 (ex N 355/03), C 68/03 (ex N 400/03) y C 69/03 (ex N 473/03) -- Ayuda para un gaseoducto destinado al transporte de propileno desde Rotterdam hasta la zona alemana del Ruhr a través de Amberes Invitación a presentar observaciones, en aplicación del apartado 2 del artículo 88 del Tratado CE (2003/C 315/04) (Texto pertinente a efectos del EEE) Por carta de 11 de noviembre de 2003, reproducida en la versión lingüística auténtica en las páginas siguientes al presente resumen, la Comisión notificó a Alemania, los Países Bajos y Bélgica su decisión de incoar el procedimiento previsto en el apartado 2 del artículo 88 del Tratado CE respecto de la citada medida.

Las partes interesadas podrán presentar sus observaciones sobre la medida respecto de la cual la Comisión ha incoado el procedimiento, en un plazo de un mes a partir de la fecha de publicación del presente resumen y de la carta siguiente, enviándolas a:

Comisión Europea Dirección General de Competencia Registro de Ayudas Estatales B-1049 Bruselas Fax (32-2) 296 12 42

A menos que se indique explícitamente de otro modo, la Comisión asume que los comentarios se refieren a todas las medidas de ayuda estatal para el proyecto de gaseoducto. Los comentarios se comunicarán a Alemania, los Países Bajos y Bélgica. La parte interesada que presente observaciones podrá solicitar por escrito, exponiendo los motivos de su solicitud, que su identidad sea tratada confidencialmente.

RESUMEN Alemania, los Países Bajos y Bélgica notificaron su intención de conceder 18,8 millones, 4 millones y 3,6 millones, respectivamente, a la empresa europea de gasoductos BV para la construcción y mejora de un gaseoducto de propileno que va desde Rotterdam a través de Amberes hasta Colonia y la zona alemana del Ruhr. El propileno es una materia prima importante que se utiliza en otras muchas industrias. La falta de infraestructura de transporte adecuada se percibe como el obstáculo principal para la competitividad de la industria química en las regiones concernidas. El transporte de propileno a través de un gaseoducto respetaría el medio ambiente y sería menos peligroso que el transporte por gabarra y ferrocarril.

El beneficiario es un consorcio compuesto por todas las empresas químicas importantes de la región. Proporcionará un acceso abierto y no discriminatorio a cualquier usuario posible y actuará sobre la base del principio del 'margen comercial bajo'. Los honorarios de transporte se situarían a un nivel comparable al coste de transporte por otros medios de transporte, especialmente la gabarra y el automotor.

Por lo tanto, en el momento actual, la Comisión abriga dudas sobre la compatibilidad de la ayuda con el mercado común. El transporte a través de gaseoducto compite directamente con otros medios de transporte y las directrices sobre ayuda para el medio ambiente no prevén esta situación. Otras normas, como las directrices de ayuda regional, tampoco se aplican.

En cualquier caso, la ayuda debería ser necesaria y proporcional y no debería crear una distorsión indebida de la competencia.

En este caso, una vez valorado el conjunto del proyecto, no parece clara la necesidad del total de la ayuda. Además, otros gasoductos podrían ser financiados completamente con recursos privados, lo que plantea dudas sobre la proporcionalidad de la ayuda. Por otra parte, la Comisión abriga dudas sobre si podría producirse una distorsión indebida de la competencia, en especial por lo que se refiere a los competidores en la industria química en otras regiones del mercado común y los que por cualquier razón no participaron en el proyecto.

TEXTO DE LA CARTA 'Die Kommission teilt Deutschland, den Niederlanden und Belgien mit, dass sie nach Prüfung der zu den vorerwähnten Maßnahmen übermittelten Angaben beschlossen hat, das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag einzuleiten.

1. VERFAHREN (1) Seit Herbst 2002 gab es informelle Kontakte mit den deutschen und den niederländischen Behörden wegen der geplanten Förderung des deutschen und des niederländischen Teilstücks der Pipeline. Die Kommission übermittelte Deutschland am 13. Februar 2002 ein Schreiben, das am 27. März 2003 beantwortet wurde. Danach nahm die Kommission auch informelle Kontakte zu den belgischen Behörden auf. Die Vereinigung der Petrochemiehersteller in Europa (APPE) übersandte mit Schreiben vom ES24.12.2003 Diario Oficial de la Unión Europea C 315/7

15. Mai 2003 ein Positionspapier zur Unterstützung des Projekts. Mit Schreiben vom 24. Juli 2003, 4. September 2003 und 16. Oktober 2003 meldete die deutsche, die niederländische und die belgische Regierung die geplante Beihilfe für den jeweiligen Projektabschnitt an. Die Beihilfesachen wurden unter den Nummern N 355/03,

N 400/03 und N 473/03 registriert.

(2) Mit Schreiben vom 27. August 2003 forderte die Kommission von Deutschland weitere Auskünfte an, die mit Schreiben vom 6., 15. und 28. Oktober 2002 erteilt wurden.

2. BESCHREIBUNG DER MASSNAHME Propylen und Propylentransport (3) Propylen ist ein Erdölderivat und wird zur Produktion von Polymeren genutzt, die dann in der Kunststoffherstellung Verwendung finden. In Westeuropa fallen ca. 70 % des verfügbaren Propylens als Nebenprodukt der Ethylen-Herstellung an, ca. 27 % entstehen bei der Erdölraffinerierung und ca. 3 % bei der Umwandlung von Propan in Propylen.

Da es sich weitgehend um ein Nebenprodukt handelt, ist die Propylengewinnung meist an die Ethylenherstellung gekoppelt.

(4) Für Westeuropa wird das Marktvolumen 2001 mit rund 14,7 Mio. t veranschlagt; die Hälfte davon wird in der Region verwendet, für die das Pipeline-Projekt von Belang wäre. Schätzungen zufolge dürfte der Propylenmarkt in den kommenden Jahren zwischen 3,7 und 4,0 % wachsen.

Für Ethylen wird ein erheblich niedrigeres Wachstum von rd. 2 % angenommen.

(5) Derzeit werden jährlich ca. 550 Schubleichter (1) (jeweils 1 500 t) und 4 800 Schienentankwagen (jeweils 50 t) für den Propylentransport im Dreieck RotterdamAntwerpenKöln eingesetzt. Für dieses Gebiet wird bis 2010 ein Propylendefizit von ca. 1,7 Mio. t erwartet. Angesichts des Strukturwandels in der Chemieindustrie ist davon auszugehen, dass die Pipeline bis dahin effektiv 2,5 Mio. t transportieren dürfte.

(6) Was den Transport von Rotterdam nach Süd-Limburg und ins Ruhrgebiet anbelangt, so sehen die Zahlen etwas anders aus. Im Jahr 1997 belief sich der Propylentransport auf 93,4 Mio. t-km, von denen ca. 4 Mio. über Schienen- und ca. 89,4 Mio. über Wasserwege befördert wurden. Im Jahr 2010 sollen insgesamt etwa 1,5 Mio. t jährlich ins Ruhrgebiet befördert werden. Dies würde 750

Schubleichtern pro Jahr entsprechen. Der Gesamttransport von Rotterdam nach Süd-Limburg dürfte etwa 180 000 t jährlich erreichen, was 900 Schienentankwagen und 70

Schubleichtern pro Jahr entsprechen würde.

Das Pipeline-Projekt (7) Die Anmeldungen betreffen eine Propylen-Pipeline, die von Rotterdam über Antwerpen, Tessenderloo, Geleen und Köln nach Oberhausen im Ruhrgebiet führt. Das Rohrleitungsnetz wird eine Länge von etwa 520 km aufweisen. Der Streckenverlauf folgt soweit wie möglich der vorhandenen Ethylen-Pipeline, um zu vermeiden, dass neue Sicherheitsprobleme entstehen. Die Pipeline würde sorgfältig in die Landschaft integriert und folgende Abschnitte umfassen:

(1) Propylen wird mit Schubleichtern transportiert, die alle Arten von Gas wie Propan und Butan befördern können.

Abschnitt Bestehend/neu Bemerkungen 1 Antwerpener Hafen Bestehende Rohrleitung, einschließlich neue Schelde-Überquerung 4,3 km von der niederländischen Grenze in Nähe der BASF zum Solvay-Standort in Lillo 2 AntwerpenTessenderlo Neue Rohrleitung parallel zu bestehender, Umbau Teil des ARG-Systems 3 TessenderloGeleen Neue Leitung 4 GeleenLövenich Neue Leitung 5 WorringenOberhausen Neue Leitung, da sich die bestehende als ungeeignet erwiesen hat 6 MarlDuisburg Neue Leitung ,,Pilot 1' 7 DuisburgMoers Neue Rheinüberquerung 8 RotterdamAntwerpen Kapazitätserhöhung Bestehende Pipeline gehört Shell 9 LövenichWesseling Bestehende und neu zu bauende Pipeline 10 Rotterdamer Hafen (8) Die deutsche Anmeldung betrifft nur den Abschnitt von Oberhausen über Köln bis zur niederländischen Grenze (,,Pilot 2'). Dort ist eine Anbindung an den anderen Streckenabschnitt im nördlichen Ruhrgebiet (,,Pilot 1') geplant.

(9) Neben den Investitionen in die Pipeline werden neue Lagerkapazitäten von [. . .] (*) und [. . .] in den niederländischen und belgischen Häfen und von [. . .] in Duisburg errichtet.

(*) Geschäftsgeheimnis.

ESC 315/8 Diario Oficial de la Unión Europea 24.12.2003

Begünstigtes Unternehmen (10) Begünstigtes Unternehmen wird die European Pipeline Company BV (EPC) sein, ein Konsortium von Chemieunternehmen. Als Vorläuferunternehmen fungiert die European Pipeline Development Company (EPDC). Gesellschafter sind BASF AG, Celanese Chemical Europe GmbH,

Shell Nederland Chemie BV, DSM NV, Rütgers Chemicals AG, Sasol Germany GmbH, Veba Oil & Refining & Petrochemicals GmbH, Westgas GmbH und SABIC Europe. Im Besitz dieses Konsortiums befinden sich die niederländische Trägergesellschaft, die belgische Trägergesellschaft EPDC Flanders NV und 49,9 % der deutschen Trägergesellschaft Propylenpipeline Ruhr GmbH (PRG) (2). Die (2) Tatsächlich gehören die Vermögenswerte den Kommanditgesellschaften EPDC NL CV, EPDC BE CV und PRG GmbH & Co KG, deren Anteilseigener EPDC NL BV, EPDC BE BV und PRG GmbH sind.

restlichen 50,1 % hält die Landesentwicklungsgesellschaft Nordrhein-Westfalen (LEG) (3), doch hat sie neben ihrer Beteiligung am Gesellschaftskapital keine weiteren finanziellen Verpflichtungen. EPC, die belgische und die deutsche Trägergesellschaft haben zusammen ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet, die ,,European Pipeline Administration Company' (EPAC), das das gesamte Pipeline-Netz verwalten wird.

(11) Neben den Projektpartnern werden auch andere Chemieproduzenten von der Pipeline profitieren. Wie die nachstehende...

To continue reading

Request your trial

VLEX uses login cookies to provide you with a better browsing experience. If you click on 'Accept' or continue browsing this site we consider that you accept our cookie policy. ACCEPT